Trainingstage in den Osterferien
Unter den noch immer sehr eingeschränkten Möglichkeiten durch die Maßnahmen gegen Covid-19 gestaltete die Sektion Schwimmen ein abwechslungsreiches Training für die SportlerInnen mit Ausnahmegenehmigung des Betretungsverbots.
Zum Auftakt der Trainingswoche trafen wir uns zu einem Kraft- und Koordinationstraining mit großem Spaßfaktor im Motorikpark Ansfelden. Die restliche Woche war gespickt mit einigen intensiven Schwimmtrainingseinheiten und lustigen Kraft- Koordinations- und Ausdauertrainings.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht: Daniela Dastl
Die Österreichischen Hallenmeisterschaften der Nachwuchsklasse waren seit langem wieder einmal die erste Möglichkeit bei einem Bewerb anzutreten.
Die Durchführung in der Grazer Auster war durch die präzise Vorbereitung des OSV mit der Grundlage eines detaillierten Covid-19 Präventionskonzepts gut möglich. Wir haben uns damit sehr gut auf die Handhabungen und den Ablauf vorbereiten können und fühlten uns auch während des Bewerbs sehr sicher. Die Fans zu Hause konnten aufgrund des tollen Angebots der LiveStreams mitfiebern und trotz Corona Einschränkungen quasi dabei sein. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die Kooperation des OSV mit Laola1.
Mara N. reiste am Freitag zur Meisterschaft nach Graz an. Gleich bei ihrem ersten Bewerb, den 100m Rücken, erzielte sie eine neue persönliche Bestzeit von 01:13:11. Danach überraschte sie Janine Sauer mit einem Interview für die Laola1 Übertragung. Am Samstag standen für Mara noch die 100m Freistil und 200m Rücken am Programm. Herzliche Gratulation zu der tollen Leistung bei den Hallenmeisterschaften!
Julian D. reiste dann erst am Sonntag an, um bei seiner liebsten Disziplin, den 100m Freistil, anzutreten. Herzliche Gratulation zu der tollen Leistung und persönlichen Bestzeit von 59:34!
Laola1 Streams zum Nachsehen:
Freitag Vormittag | Samstag Vormittag | Sonntag Vormittag |
Freitag Nachmittag | Samstag Nachmittag | Sonntag Nachmittag |
Ergebnisse LinzAG Sport Schwimmen:
Ergebnisse LAG |
Foto: Christian Haas
Bericht: Daniela Dastl
Unser Jahresbericht 2020 der LinzAG - Sektion Schwimmen steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Der Tätigkeitsbericht bietet einen Überblick über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr.
In der heurigen Ausgabe gibts ein kniffeliges LinzAG-Schwimmer-Rätsel...
Es geht los….
Ein kleiner Teil unserer Schwimmer (mit Ausnahmegenehmigung) startet das Training ab Montag, 08.02.021 im Parkbad.
Eifrig arbeitete in den letzten Tagen das gesamte Trainerteam und die Sektionsleitung an einem Präventioskonzept und Trainingsmöglichkeiten und -pläne. Um ein sicheres Training unter diesen schwierigen Umständen umsetzten zu können, bedarf es neben gut ausgearbeiteten Konzepten auch enormes Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten.
Als Verein wollen wir mit der vom OSV übertragenen Verantwortung mit äußerster Sorgfalt umgehen. Jeder Schwimmer selbst muss sich dieser Verantwortung bewusst sein und sich unbedingt an die Vorgaben halten. Es ist ein Privileg, in den momentan schwierigen Zeiten, trainieren zu dürfen – EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN !
Am 3. Und 4. Oktober fanden die „ausgedünnten“ 32. Österreichischen Mastersmeisterschaften im Schwimmbad Auster in Graz an. Es waren Covid bedingt mit rund 200 Teilnehmern rund 100 Masters weniger als sonst am Start, keine internationalen Schwimmer zugegen und ein stringentes Covid 19 Konzept war zu befolgen (Einbahnsystem, Abstand, Masken, Platzzuweisung), was aber für jeden der Teilnehmer problemlos zu bewältigen war. Die Organisation der Veranstaltung war einwandfrei und ging zackig über die Bühne, was auch an den 10 Bahnen (normalerweise 6) pro Lauf lag. Da es keinen Überkopfstart gab - die absolvierten Läufe mussten das Becken auf einer Seite verlassen, erst dann wurde der nächste Lauf frei gegeben - war es diesmal im Startbereich angenehm gemächlich, auch wegen des gut organisierten und von allen Teilnehmer diszipliniert befolgten Vorstarts.
Die Sektion Schwimmen der Linz AG war diesmal mit einer kleinen schlagkräftigen Truppe von 2 Herren und 3 Damen am Start. Renate, Marina, Siegrid, Christian und Manfred kämpften in 3. Wettkampfabschnitten um ewigen Ruhm, Ehre und Medaillen. Da es in der Natur von Masters Meisterschaften liegt, dass man immer auch ein wenig gegen sein eigenes, jüngeres Selbst schwimmt lagen Freude und Schmerz oft nah zusammen: Freude über gut absolvierte Läufe und mitunter auch Podiumsplätze und Schmerz über die Erkenntnis, dass früher doch so manches einfacher ging und nicht ganz so anstrengte, und das bei schnelleren Zeiten! Auch der Aufstieg in die nächste Altersgruppe (alle 5 Jahre) ist trotz dann erhöhter Chancen auf den Sieg doch zumeist mit gemischten Gefühlen verbunden, da man unaufhörlich jenen Alterskategorien näher kommt über deren Schwimmleistung man früher anerkennend äußerte: „Für das Alter sieht das eh gar nicht so schlecht aus!“ oder „Wenn ich dieses biblische Alter erreiche, will ich auch noch so schwimmen!“ Da die einzige Alternative zu nicht älter werden in einem frühem Ableben besteht, ziehen wir unisono das Erstgenannte vor und fügen uns also dem Unausweichlichen.
Nun, diese beinahe- philosophischen Gedanken kamen uns in der Auster erst gar nicht, da der Wettkampf hurtig voranschritt. Die Masters der Linz AG konnten sich gut behaupten und erreichten im Medaillenspiegel den 12. Rang von 40. teilnehmenden Vereinen: 8 x Gold, 7 x Silber und 2 x Bronze konnten wir erkämpfen und von der Medaillen–Selbstbedienungsstation abholen. Die Abendveranstaltung am Samstag geriet zum unfreiwilligen Maskenball, hier hat der eine oder andere schon mal besser gefeiert, was jedoch für die Leistungen am Sonntag sogar förderlich war. Böswilligen Gerüchten zufolge soll es ja in den vergangenen Jahren schon Masters gegeben haben, die nach dem ersten Wettkampftag noch deutlich nach Mitternacht in Fachgesprächen mit anderen Schwimmkollegen Alkohol konsumierten anstatt das Bett zu hüten. Diesmal aber nicht.
Unsere Leistungen (nur Medaillenplatzierungen):
Renate Daxecker AK 40: 400K 5:58,46 (2.), 100 R 1:28,38 (2.), 50B 42,48 (1.), 50K 32,05 (2.)
Siegrid Diesenreither AK 50: 100L 1:25,91 (2.), 100B 1:25,78 (2.)
Marina Schwarz AK 40: 100B 1:32,04 (1.), 50K 33,11 (3.), 100L 1:23,40 (1.)
Christian Affenzeller AK 50: 400K 5:05,32 (3.), 50B 37,33 (2.), 100B 1:23,44 (2.)
Manfred Mahrle AK 45: 400K 4:33,09 (1.), 50D 27,52 (1.), 100D 1:04,20 (1.), 50K 25,95 (1.), 100K 56,41 (1.)
Erfolgreichster Schwimmer der Veranstaltung war Erich Strohmeyer (Donau Wien) mit 7 Goldenen und 3 Silbernen, erfolgreichste Schwimmerin war Karin Vogt von Wr. Neustadt mit 7 Siegen, die erfolgreichste Mannschaft stellte Hakoah Wien mit 28 Gold/ 13 Silber / 9 Bronze. Von den oberösterreichischen Vereinen mussten wir uns diesmal nur dem TV Wels mit 10 Gold /6 Silber/4 Bronze geschlagen geben. Ab sofort wird das Training verschärft, sodass wir diese dunkle Stelle in unserer sonst so makellosen Masters Bilanz nächstes Jahr wieder bereinigen können und den gedanklichen Wanderpokal für den erfolgreichsten Masters Verein Oberösterreichs wieder ins Biesenfeldbad holen können!
Autor und Bild: Manfred Mahrle und Marina Schwarz
Nachdem im August wegen Hochwasser und nicht wegen Corona der Bewerb verschoben werden musste, fanden die Meisterschaften am 12.9.2020 im Vienna City Beach Club an der Neuen Donau statt.
Das Wetter war diesmal perfekt, Sonnenschein und blauer Himmel, die Wassertemperatur angenehm und an Land trocken.
Mit unserem Trainer, Didi Haiböck und einem weiteren Mitstreiter Martin Eder, bildete ich eine Fahrgemeinschaft.
Für die Masters standen 2,5 km in 2 Runden zu je 1,25 km auf dem Programm.
Aufgrund der Corona Situation gab es keinen Massenstart, sondern alle 10 Sec durfte ein Schwimmer starten.
Didi Haiböck hat den Mastersmeisterschafteb in seiner Altersklasse für sich entschieden, ich durfte mich in meiner Altersklasse über den 2. Platz freuen.
![]() |
![]() |
![]() |
Autor und Bild: Michael Aigner
Nachdem im Frühjahr mein Stamm-Rennen, der Triathlon am Pleschingersee mit den Österreichischen FH Staatsmeisterschaften abgesagt wurde, war die Saison für mich eigentlich gelaufen. Doch unverhofft kommt oft: Sektionsleiterin Daniela gewann einen Startplatz für den Aloah-Triathlon in Traun und hat ihn mir geschenkt, so ging ich mit dem Motto "a olympischer geht sich immer aus" an den Start.
Samstag, 05.09.2020 - Radfahren
Nach der üblichen Trainings-Sommerpause freuten sich die Linz AG Schwimmer Kids auf den Start der spielerischen und sportlichen Trainingstage.Bei traumhaftem Wetter trafen wir uns am ersten Tag beim Biesenfeldbad um eine gemeinsame Radtour zu unternehmen.Der Weg führte uns am Radweg entlang der Donau Richtung Kraftwerk Abwinden. Bei Familie Dastl gab es dann eine kurze Rastpause im Garten mit Jause und leckerem Kuchen. Gestärkt radelten wir wieder nach Linz retour und kamen stolz nach etwa 40 km am Tacho am Ziel an.
Sonntag, 06.09.2020 - Wanderung
Leider fiel der geplante Wandertag wortwörtlich ins Wasser und unsere „Wadeln“ konnten sich ausrasten.
Montag, 07.09.2020 - Parkour- und Freerunning
Zum Wochenstart stand das Parkour- und Freerunningevent als erstes am Programm. Michael, unser Workshop-Leiter, lernte uns einige coole Tricks und Stunts auf verschiedenen Hürden. Wir sprangen, kletterten, schwangen und rollten uns durch den kleinen Park von Team Obsession.Das anschließende Schwimmtraining war zum Glück gefüllt mit Staffeln und Spaßschwimmen.
Dienstag, 08.09.2020 - Klettern
An diesem Tag gings hoch hinaus. Mit einem ausgebildeten Kletterer und drei Betreuern verbrachten wir die Zeit in der Kletterhalle. Abwechselnd versuchten wir unser Können bei drei verschiedenen Stationen – Bouldern, Seilklettern und auf der Kletterwand mit dem Sicherungsautomaten.Zur Stärkung fürs gewohnte Krafttraining am Abend picknickten wir vorher noch am See.
Mittwoch, 09.09.2020 - Minigolf
Am Mittwoch nutzen wir unsere Zeit für eine Runde Minigolf am Freinberg. Nach viel Spaß für Groß und Klein freuten wir uns bei perfektem Sommerwetter auf einen Sprung ins kühle Wasser des Sportbeckens im Parkbad. Auch in diesem Training tobten wir uns bei den geliebten Staffeln aus.
Donnerstag, 10.09.2020 - Bogenschießen
Mit Pfeil und Bogen bewaffnet meisterten wir in Kleingruppen den Blauen Parcour im Bogensportzentrum Breitenstein in Kirchschlag bei Linz. Es war eine sehr tolle Erfahrung – für die meisten von uns ein erstmaliges Erlebnis. Die Suche nach den verlorenen Pfeilen stellte sich als eine sehr schwierige Angelegenheit heraus und war leider nicht immer erfolgreich. Die Waldluft machte uns müde und hungrig. Alle genossen nach der Tour die verdiente Jause und natürlich bekamen wir auch etwas Süßes. Zum Abschluss des Tages trainierten wir wieder im Parkbad.
Freitag, 11.09.2020 - Junior-Retter Schein
Ein Highlight der Trainingstage war für viele Schwimmer die Absolvierung des Junior-Retter Schein. In Zusammenarbeit mit der Wasserrettung verbrachte wir einen ganzen Nachmittag im Hallenbad um Rettungsgriffe, Verhaltensweisen beim Retten aus dem Wasser und das Abschleppen einer ertrinkenden Person zu erlernen. Alle Teilnehmer schafften die Prüfung mit Bravour und der LinzAG Schwimmverein kann stolz behaupten nun die jüngste JuniorRettungsschwimmerin im Verein zu haben!
Samstag, 12.09.2020 - Triainingstage Abschluss
Das gemeinsame Abschlussessen im LinzAG Sportcenter mussten wir uns mit einem harten Ausdauer Schwimmtraining auf der Gugl verdienen. Wir genossen das Wasser sowie den leckeren Nudelsalat und freuten uns alle auf den baldigen Start der neuen Saison.
Autor und Fotos: Julian und Daniela Dastl
Open Water Bewerbe für Jedermann, unter dieser Devise wird der Alpenadria Swim Cup jährlich durchgeführt. Ehrlicherweise sieht man bei diesem Bewerb jedoch in der Mehrheit durchtrainierte Open Water Schwimmer ins kühle Nass hechten. Angeboten wurden am Weissensee im Strandbad Stockenboi unterschiedliche Distanzen mit folgenden Teilnehmern der Linz AG.
10 km – Michael „openwater“ Aigner
5,1 km – unpassend für Linz AG Schwimmer
3,4 km – unpassend für Linz AG Schwimmer
1,7 km – Marina „furchtlos“ Schwarz, Philip „helicopter“ Hudernik
500 m Kids – Anna „waghalsig“ Dastl, Raphael „shark“ Schwarz, Paul „thunder“ Edlinger,
300 m Kids - Julia „draufgängerisch“ Schwarz, Anton „easy going“ Edlinger
500 m Jedermann – Julian „Turbo“ Dastl, Martin „untrainiert“ Schwarz, Jürgen „aalglatt“ Dastl
Wie man am Starterfeld der Linz AG sehen kann, hat Mike Aigner den einen oder anderen motiviert doch an einem Open Water Bewerb teilzunehmen. Inspiriert durch den perfekt durchgeführten Bewerb am Klopeiner See 3 Wochen vorher, reisten sowohl die Familie Dastl, als auch die Familie Schwarz und Fam. Edlinger/Hudernik eigens für diesen Bewerb an.
Zeitig in der Früh setzen sich die Autos von Linz in Bewegung. Auch ein amtliches Beweisfoto auf der Autobahn von gut platzierten, professionellen Fotographen der Bezirkshauptmannschaft Salzburg wurden noch geknipst. Nach etlichen Klopausen – wahrscheinlich vor Aufregung (für einige der erste Open Water Bewerb) – erreichten wir kurz nach Sonnenaufgang den Weissensee. Man verliebt sich tatsächlich beim ersten Anblick in diesen See – nicht umsonst wird er als Alpenjuwel bezeichnet. Fam. Aigner verbrachte bereits die Nacht davor in der Nähe, da unser 10km Schwimmer eher ein Morgenmuffel ist und bereits am Vortag eine Streckenbesichtigung durchführte.
Als ich die gesetzten Streckenbojen der 1,7km Distanz am anderen Ufer gerade noch mit bloßem Auge erspähen konnte, war ich froh, dass ich der Empfehlung von Marina gefolgt bin, doch erst mal mit der 500m Distanz zu beginnen. Die Streckenmarkierungs-Bojen dieser Distanz waren zu diesem Zeitpunkt eigentlich gefühlt ziemlich nahe.
Dann begann die gesamte Mannschaft sich in ihre Schwimmanzüge zu stopfen. Auch ich zog mir die am Vortag von meiner netten Frau geschenkten Wettkampfhose anzuziehen – auch nach unzähligem Zupfen und Richten, ein echt beklemmendes Gefühl, aber Jürgen und Mike belehrten mich, dass die Hose perfekt passt. Insgeheim hoffte ich, dass sich die Hose nach dem Einschwimmen vielleicht etwas dehnte. Nach dem Einschwimmen war dies jedoch mein geringstes Problem, denn die erste Richtungsboje in Ufernähe (ca. 25m) war nur unter erheblicher Anstrengung im Freistil zu erreichen. Nachdenklich schleppte ich mich auf die Liegefläche und versuchte durch Meditation alle meine Kräfte zu mobilisieren. Ähnliche Gedanken spürte ich zu diesem Zeitpunkt auch bei Jürgen, der 2m neben mir in der gleichen Rückenstellung lag.
Mike war zu diesem Zeitpunkt bereits am anderen Ende des Sees und kraulte entlang des Seeufers bzw. der Alpen Richtung Strandbad. In Summe spulte er die 10km in unglaublichen 2:52,41 herunter und belegte den 9. Platz.
Auch die 1,7km begaben sich in der Zwischenzeit ins Wasser. Bei diesem Massenstart war kein Schwimmer ohne Neoprenanzug am Start – Optimierung in jeglicher Hinsicht und Marina Schwarz und Philip Hudernik waren auch hier fabelhaft unterwegs und in der weiblichen Wertung schaffte Marina den 4. Platz – 30,39 und Philip den 5. Rang – 26,53.
In 5 Minuten Abständen wurden die restlichen Bewerbe eingestartet. Zuerst die 300m Kids mit Julia Schwarz und Anton Edlinger. Es war Antons erster Open Water Bewerb und er zeigte seinen Gegnern, dass er für das Schwimmen im Freien geboren ist und wurde mit Platz 1 – 9:53,98 belohnt. Julia Schwarz erreicht den 4. Platz mit 9:47,76.
In der Distanz 500m Kids belohnte sich Raphael mit 9,33 mit dem Rang 2 und Paul Edlinger erreichte mit 10,24 Platz 5. Anna Dastl durchquerte die Ziellinie mit einer Zeit von 9,39 und schob sich damit aufs Podest - Platz 3!
Der letzte Start war dann der 500M Jedermann. Julian Dastl feierte einen Start-Ziel Sieg in 8.05 und ließ die ältere Generation weit hinter sich. Zeitgleich hievten sich Martin Schwarz und Jürgen Dastl aus dem Wasser und beendeten Ihren ersten Weissensee-Open Water Bewerb auf Platz 4 und Platz 5 mit 11,19.
Unsere mitgereisten Fans und Coaches – Daniela Dastl, Petra und Laura Aigner – versorgten uns, sowohl vor als auch nach dem Wettkampf, mit notwendigen vitaminreichen Aufputschmitteln.
Durch die perfekten Wetterbedingungen, toller Kulisse und einer lustigen Runde wurde dies ein unvergesslicher Wettkampfausflug. Ich bin mir sicher, dass wir nächstes Jahr auch wieder an dem einen oder anderen Alpen Adria Swim Cup teilnehmen werden. Ich hoffe wir finden noch ein paar weitere junge und ältere Mitstreiter – denn 500m sind für Jedermann/frau mit Boje auf alle Fälle zu schaffen.
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Autor und Bild: Martin Schwarz und Daniela Dastl
An einem sonnigen Samstagmorgen trafen sich 5 Athletinnen und Athleten des Linz AG Sport, um am Open Water Bewerb am Klopeinersee in Kärnten teilzunehmen. Meine Teilnahme war leider nicht geplant, so hatte ich mich nicht wie die anderen bereits für den Bewerb angemeldet.
Bei meiner Ankunft traf mich eine schockierende Nachricht, der Bewerb war ausverkauft, da durch die Corona Virus Auflagen nur 150 Teilnehmer starten durften. Durch ihre guten Beziehungen zum Veranstalter konnte Marina mir eine Reservierung verschaffen, sollten nicht alle Starter antreten. Und tatsächlich 5 min vor der Wettkampfbesprechung konnte ich noch einen Startplatz ergattern.
Als Erste trat Marina bei die 1,9 km an , danach gingen Raphael, Paul und Lukas bei den 500 m an den Start und als letztes ging unsere jüngste Teilnehmerin Julia bei den 300m an den Start. Die Strecken waren nicht leicht zu schwimmen obwohl das Wasser sehr warm war, da Open Water doch was ganz anderes ist, als schwimmen in einem Becken als einzelner Schwimmer in einer Bahn.
Es bedeutet: Massenstart, Gedränge auf den ersten 100 Metern, Kampf um die beste Linie zur ersten Boje, Wellengang im See durch Wind, Boot, große Fische lauern im Wasser auf die leckeren Zehen der Schwimmer.
Aber es bedeutet auch: gemeinsam eine Schwimmstrecke absolvieren zu können, Wasserschatten ausnützen und zu spenden, sich durch den direkten Vergleich zu messen und gegenseitig zu pushen und ins Ziel zu treiben.
Open Water ist mal was anderes, aber ein tolles Erlebnis und nach dem Schwimmen hatten wir alle noch Spaß im Wasser beim Paddelboard fahren.
Hier die Ergebnisse!
Marina | 1900m | 35:40 min | |
Raphael | 500m | 09:00 min | 2.Platz |
Paul | 500m | 10:09 min | |
Lukas | 500m | 11:08 min | |
Julia | 300m | 10:05 min | 2. Platz |
Zwei sehr starke Plätze und gute Leistungen!
Autor und Bild: Paul Edlinger
Nachdem uns allen die Pandemie seit März das Leben ordentlich auf den Kopf gestellt hat fanden dann unglaublicher Weise von 01. bis 05. August 2020 die größten Schwimm- Staatsmeisterschaften aller Zeit in Graz statt.
Sehr stolz aber auch mit gemischten Gefühlen nahmen fünf motivierte SchwimmerInnen des LinzAG Sport daran teil. Gemischte Gefühle, weil die Vorbereitungszeit nach der Wiederaufnahme des Vereinstrainings im Juni sehr kurz war, die üblichen Sommerbewerbe für das Bewerbsfeeling und das Qualifizieren durch das Erreichen der Limit Zeiten fehlten sowie die Umsetzung der Präventionsmaßnahmen für die Athleten, Trainer und Betreuer inklusive Eltern bzw. Fans ungewohnt waren.
Unsere SchwimmerInnen haben sich die Mühe gemacht und Detailberichte der einzelnen Tage verfasst:
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Autor und Bild: Daniela Dastl